[logo]
Programm Version %header1%
[logo]
   
Node Last %loadgraphics%
Eine Datei aus dem %program% Netzwerk abrufen
Key:?
 
Eine Datei in das %program% Netzwerk einfügen
File:?
Type:? HTL:?
Key:?
 
%program% Node Status

Informationen über den Status dieses %program% Node:

  • Gehe zum Entropy Relay Chat auf die Chat Seite
  • Zeige die letzten News auf den ausgewählten Message Boards
  • Konfiguriere Deinen Node während er läuft
  • Zeige die %program% Prozesse und Laufzeiten
  • Zeige die kontaktierten Peers und ihre Statistiken
  • Gib Informationen zum Data Store, aktuelle und maximale Größe
 
Instruktionen und Links

Dies ist der HTTP Gateway zum %program% Netzwerk. Mit diesem Gateway kann man nicht im normalen WWW surfen, sondern vielmehr die Inhalte des %program% Netzwerkes abrufen. Im Unterschied zum WWW wird dabei keine feste Server/Client Hierarchie verwandt, sondern jeder Node des %program% Netzwerkes dient gleichzeitig als Server, als Client und auch als Router und gleichzeitig Proxy-Cache. Durch die Natur des Netzwerkes und die Art, wie Anfragen weitergeleitet werden, sind die meisten Inhalte langsamer verfügbar, als im WWW. Dafür gibt es aber für den Anbieter von Inhalten in %program% keinerlei Möglichtkeit festzustellen, durch wen, wann und von wo seine Dateien abgerufen werden. %program% ist neben langsam vor allem eines: anonym.

Nach oben

Ein Schlüssel (engl. key) im Netzwerk ist im einfachsten Fall ein Name, wie z.B. gpl2.txt. Die ausführlichere Darstellung dieser Art von Schlüsseln (der sog. key signed keys) ist KSK@gpl2.txt oder voll ausgeschrieben entropy:KSK@gpl2.txt. Diese Schreibweise wurde bei %program% gewählt, um eventuelle Anwendungen kompatibel zu Freenet zu machen, das diese Notation definiert hat. Da einfach Namen aber unter Umständen (oder eher wahrscheinlich) sehr bald kollidieren würden, gibt es auch andere Arten von Schlüsseln, wie z.B. die SSK (sub space key) Schlüssel, die nur von demjenigen erzeugt werden können, der einen Private Key -- also den privaten Schlüssel -- hat. Zur Erzeugung eines private/public key pairs, also einer Kombination aus privatem und zugehörigem öffentlichem Schlüssel dient bei %program% die Seite /node/keypair.html. Veröffentlicht wird der sich aus einem private key ergebende public key, also der öffentliche Schlüssel. Eine Datei kann man unter einem Schlüssel SSK@private-key/name.ext absenden. Das Ergebnis ist dann SSK@public-key/name.ext und dieser Schlüssel ist dann auch der, den man an andere weitergibt. Eine eindeutige Erkennung einer Datei liefert auch ein CHK (content hash key). Beim Absenden eines Inhalts gibt man, wenn man nur einen CHK erhalten will, einfach nur CHK@ als Schlüssel ein. Auf der folgenden Seite wird dann der sich aus dem Dateiinhalt ergebende, tatsächliche Schlüssel angezeigt. Diesen kann man nun weitergeben oder veröffentlichen.

Nach oben

Eine lokale Datei kann man auswählen, wenn man nur eine einzelne oder einige, wenige Daten veröffentlichen will. Dazu gibt man entweder den kompletten Pfadnamen an oder clickt den Browse... Button rechts neben dem Eingabefeld und wählt eine Datei aus. Der Schlüssel muss nicht identisch sein mit dem Dateinamen, ja er muss überhaupt nichts mit dem Namen der Datei zu tun haben. Oftmals wird es aber Sinn machen, den Dateinamen auch als KSK@ Schlüssel zu wählen. Sinnvoll kann auch sein, um Kollisionen zu vermeiden, einen selbstgewählten Zusatz voranzustellen, wie z.B. KSK@pullmoll_text1.txt.

Nach oben

Der Dateityp ist wichtig, damit der Browser des Abrufers weiss, um welche Art von Inhalt es sich bei einer Datei handelt und wie sie dargestellt werden soll. In %program% ist eine Erkennung von Dateien anhand ihrer Erweiterung möglich. Wenn aber eine Datei keine Namenserweiterung hat, oder diese nicht zum tatsächlichen Typ passt, sollte man den passenden Eintrag aus der Liste auswählen. Bei seltener verwendeten Formaten empfiehlt sich immer die Auswahl Andere (Binärdatei), da dann der Abrufer entscheiden kann bzw. muss, was er mit der Datei macht.

Nach oben

 
ACHTUNG!

Durch anklicken eines der Links verlassen Sie den rechtsbefangenen Raum des staatlich kontrollierten Internet und gelangen in den rechtsfreien Raum von Entropy. Dort ist nicht nur totale Unordnung, sondern auch Anarchie gegeben. Dieser Raum ist alleiniges Eigentum seiner Benutzer, nicht etwa Eigentum der Datenweiterleiter oder etwa für diese Transportschicht zuständiger Behörden oder Organe. Er unterliegt nicht dem Recht irgendeines Staates, da er sich nicht innerhalb des Hoheitsgebietes eines Landes befindet. Er ist vielmehr virtuell und entsteht erst durch seine Benutzung durch Sie. Dieser Raum ist kein Ding oder Kontinuum im Sinne jeglicher Rechtssprechung, er ensteht vielmehr durch aktive Nutzung, auf ihrem Computer. Sie erkennen ausdrücklich an, daß sie diesen Raum im Sinne seiner Erfinder nun erschaffen wollen und daher jede Vorstellung der Anwendbarkeit von Gesetzen, Regelungen und Sanktionen der realen Welt auf diesen Raum für alle Zukunft ausschließen.

Nach oben

Neuer Build %latestbuild%
Links

KSK@gpl2.txt
Klicke auf diesen Link, um Deine %program% Installation zu testen.

Entropy Engine (Edition 4).
Die vierte Edition von EE (ohne date based redirect)

Entropy Engine
Eine Site mit Links zu weiteren %program% Sites.

pullmoll's site
Die erste %program% Site :)

Lies den Hinweis zu diesen Links.

Dank

Vielen Dank an Parsimony für das Forum und die Chat Möglichkeiten.

Besonderer Dank mit vielen Küssen geht an Twister für die Geduld, die Liebe, all die Schokolade, die Kippen... usw.