Füllfarben bearbeiten

Dies ist eine kurze Einführung in der Farben-Dialog. Man findet ihn im Menü unter Bearbeiten > Farben. Er hat zwei Funktionsweisen. Die eventuell schon bekannte ist, wenn schon ein Dokument geöffnet ist. Hier wird diese besprochen. Wenn man ein Dokument erstellt und speichert, werden auch alle Farben, die im Bearbeiten > Farben-Dialog verfügbar sind, im Dokument gespeichert. Dies ist ein wichtiges Detail, weil jede Änderung der Farbpalette nur dieses eine Dokument betrifft.

Der andere Modus bei Bearbeiten > Farben ist, wenn kein Dokument geöffnet ist. In dem Fall kann man die Standard-Farbpalette ändern oder eine neue Palette erstellen. Dies wird unter Farbpaletten verwalten beschrieben.

Der folgende Dialog erscheint, wenn man das erste Mal Bearbeiten > Farben im Menü aufruft:

Links sieht man die Farben der ausgewählten Standard-Farbpalette. Dies ist »Scribus Basic«. Die Listenansicht zeigt eine Vorschau jeder Farbe, das Symbol des Farbmodells, Symbole für spezielle Farben (Schmuckfarbe, Registrierungs-Farbe) und den Namen der Farbe. Falls das Farbmanagement aktiv ist, kann es sein, daß zwischen Farb-Vorschau und Farbmodell-Symbol ein Warnzeichen ist, das anzeigt, daß die Farbe außerhalb des Farbspektrums ist.

Rechts sieht man verschiedene Optionen, mit denen man die Farbpalette bearbeiten kann. Es beginnt oben mit Importieren. Wählt man diesen Punkt, erscheint ein Datei-Dialog, in dem man verschiedene Farbquellen wählen kann. Diese Quellen können entweder bestehende Scribus-Dateien oder Farbpaletten folgender Formate sein: Encapsulated PostScript (EPS), PostScript (PS), Adobe Illustrator (AI), OpenDocument Color Palettes (SOC) oder GIMP Color Palettes (GPL) (siehe Bild unten). Wenn man eine Farbpalette importiert, ersetzt sie nicht die bisherigen Farben, sondern die Farben werden zur bestehenden Palette hinzugefügt.

Nach dieser kurzen Einführung geht es weiter mit Farben hinzufügen und bearbeiten (und danach vielleicht etwas mehr bearbeiten).